Lactobacillus delbrueckii subspecies lactis

Lactobacillus delbrueckii subspecies lactis (L. delbrueckii ssp lactis) ist ein stäbchenförmiges, grampositives Bakterium und gehört zur Ordnung der Milchsäurebakterien. Es ist eine Unterart von Lactobacillus delbrueckii. Das Milchsäurebakterium kann Milchzucker zu Milchsäure verstoffwechseln. Dieser Stoffwechselvorgang wird auch als Gärung bezeichnet und ist ein wichtiger Schritt in der Herstellung von Joghurt. Die entstehende Milchsäure führt zu einer Ansäuerung der Umgebung von L. delbrueckii ssp lactis. Die Lebensmittelindustrie nutzt das Bakterium vor allem zur Herstellung von Joghurt und anderen Milchprodukten. Beim Menschen ist das Milchsäurebakterium L. delbrueckii ssp lactis im Magen-Darm-Trakt nachweisbar (1).

Funktion im Körper

Vorkommen und Bedeutung von Lactobacillus delbrueckii ssp lactis

Lactobacillus delbrueckii ssp lactis kann unter normalen Bedingungen bei gesunden Menschen zeitweise im Magen-Darm-Trakt nachgewiesen werden. Dabei besiedelt es den Menschen aber scheinbar nicht dauerhaft (1). L.delbrueckii ssp lactis gilt als das am häufigsten vorkommende Milchsäurebakterium in Rohmilch. Die Lebensmittelindustrie nutzt L.delbrueckii ssp lactis vor allem zur Produktion von Hartkäse und darüber hinaus wird das Bakterium häufig als Starterkultur, beispielsweise bei der Herstellung von Joghurt, verwendet. Auch bei der Reifung von Käse spielt L.delbrueckii ssp lactis eine wichtige Rolle (2).

Medizinische Bedeutung Lactobacillus delbrueckii ssp lactis

Lactobacillus delbrueckii ssp lactis kann für gewöhnlich keine Krankheiten auslösen und besitzt sogar verschiedene antimikrobielle Eigenschaften. Aus diesem Grund ist das Bakterium in der Lage, krankheitsverursachende, schädliche Erreger zu bekämpfen und aus seinem Lebensumfeld zu verdrängen (1).

Positive Eigenschaften von Lactobacillus delbrueckii ssp lactis sind:

  • Ansäuerung des Lebensraumes durch die Herstellung von Milchsäure (1)
  • Produktion von antimikrobiellen Substanzen, wie beispielsweise Bacteriocinen, gegen andere Bakterien und krankheitserregende Keime (3)
  • Verbesserung der Barrierefunktion der Schleimhäute und Stabilisierung der Bakterienflora des Verdauungstraktes (4)
  • Dämpfung von Entzündungsreaktionen und Aktivierung des Immunsystems (5)

Negative Eigenschaften von L.delbrueckii ssp lactis sind:

Sehr selten kann das Milchsäurebakterium infektiöse Erkrankungen beim Menschen verursachen, obwohl es den Magen-Darmtrakt bei gesunden Menschen besiedeln kann. Dabei sind vor allem sehr kranke Menschen oder Menschen, welche unter einer Immunschwäche leiden, gefährdet an Infektionen dieser Art zu erkranken (6).

Beteiligung am Aufbau der Bakterienflora Mangel

Lactobacillus delbrueckii ssp lactis kann positiv auf den Aufbau der Darmflora beim Menschen einwirken. Dabei kann L. delbrueckii ssp lactis unter anderem das Gleichgewicht zwischen gesundheitsförderlichen Bakterien und krankheitserregenden Keimen in der Bakterienflora des Verdauungssystems stabilisieren und so einen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Gesundheit und Funktion des Verdauungstraktes leisten. Diagnostische Informationen über den Zustand und Aufbau der Bakterienflora im Darm kann eine Stuhlanalyse geben. Dabei wird der Stuhl im Labor auf die enthaltenen Mikroorganismen untersucht.

Verwendung von L. delbrueckii ssp lactis Stämmen in der Medizin

Das Milchsäurebakterium Lactobacillus delbrueckii ssp lactis kann auf Grund seiner probiotischen Eigenschaften bei verschiedenen Krankheiten sowohl zur Vorbeugung als auch zur Therapie eingesetzt werden. Verschiedene wissenschaftliche Studien untersuchen derzeit die therapeutischen und vorbeugenden Effekte von L. delbrueckii ssp lactis.

  • Behandlung von Bluthochdruck

L. delbrueckii ssp lactis kann im Labor Proteine spalten. Die dadurch entstehenden, kleineren Proteine können unter anderem ein Enzym hemmen, das im Menschen ein wichtiger Bestandteil der Blutdruckregulation ist. Die Hemmung dieses Enzyms durch die von L. delbrueckii ssp lactis gebildeten Proteine könnte zu einer Senkung des Blutdruckes führen (7). Die Frage, ob diese Proteine eingesetzt werden könnten, um den Blutdruck bei Menschen zu senken, muss noch in weiterführenden experimentellen und klinischen Untersuchungen beantwortet werden.

  • Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Lactobacillus delbrueckii ssp lactis kann bei Mäusen antientzündlich wirken und Entzündungen im Darm abmildern. In tierexperimentellen Studien wurden Mäuse, die an einer Darmentzündung litten, ähnlich dem Morbus Crohn beim Menschen, untersucht. Die Gabe von L. delbrueckii ssp lactis konnte bei den Mäusen die Symptome der Darmentzündung abschwächen und zu einer Verringerung der Entzündungsreaktion führen (8). Inwieweit das Bakterium genutzt werden kann, um beim Menschen chronisch entzündliche Darmerkrankungen zu behandeln, muss noch in weiterführenden experimentellen und klinischen Untersuchungen aufgeklärt werden

  • Behandlung von Infektionen des Verdauungstraktes

Lactobacillus delbrueckii ssp lactis kann den Körper möglicherweise vor Schäden durch Infektionen schützen. In einer experimentellen Studie konnte das Bakterium Schleimhauthautschäden von menschlichen Darmzellen, welche durch das Bakterium Salmonella thyphimurium verursacht wurden, abmildern und die Barrierefunktion der Schleimhautzellen verbessern (9).

Einsatz von L. delbrueckii ssp lactis Stämmen als Probiotika

Probiotische Lactobacillus delbrueckii ssp lactis Stämme werden beispielsweise in Verbindung mit anderen probiotisch wirksamen Bakterien angeboten. Dabei sind diese probiotischen Bakterienstämme in verschiedenen Produkten und Darreichungsformen erhältlich. Darüber hinaus wird L. delbrueckii ssp lactis auch in der Herstellung von Milchprodukten verwendet und findet sich unter anderem in verschiedenen Lebensmitteln.

Probiotische L. delbrueckii ssp lactis Stämme stehen zur Verfügung als:

  • Joghurt und andere Milchprodukte, wie beispielsweise Käse
  • Flüssiges Konzentrat

In Deutschland werden Probiotika als Arzneimittel oder Zusatzstoffe verkauft, die jeweils gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen unterliegen. Die Anwendungsdauer von Probiotika sollte einen längeren Zeitraum betragen. Aus diesem Grund wird für gewöhnlich zu einer Behandlungsdauer von mindesten acht Wochen geraten.

Idealerweise sollten Sie, noch vor Beginn einer Therapie mit Probiotika, mit Ihrem Arzt über die Anwendung sprechen. Dabei ist es wichtig, die Dauer der Behandlung und Art der Therapie anzusprechen. Ebenso sollten Sie Ihren behandelnden Arzt unbedingt darüber informieren, falls bei Ihnen schwere Erkrankungen bekannt sind oder eine Schwächung des Immunsystems vorliegt.

Quellen

(1) https://microbewiki.kenyon.edu/index.php/Lactobacillus_delbrueckii
(2) Volker Krömker, Bruckmaier M.P., Frister H., Kützemeier T., Rudzik L., Sach T., Zangerl, P. Kurzes Lehrbuch Milchkunde und Milchhygiene, MSV Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co.KG, Stuttgart, 2007.
(3) G. Lopes, Elísia & A. Moreira, Diana & Gullón Estévez, Patricia & Gullón, Beatriz & Cardelle, Alejandra & Tavaria, Freni. (2016). Topical application of probiotics in skin: adhesion, antimicrobial and antibiofilm in vitro assays. Journal of Applied Microbiology. 122. 10.1111/jam.13349.
(4) Yu, Q., Zhu, L., Wang, Z. et al. Lactobacillus delbrueckii ssp. lactis R4 prevents Salmonella typhimurium SL1344-induced damage to tight junctions and adherens junctions. J Microbiol. (2012) 50: 613.
(5) Espeche Turbay, M.B. et al. ?-Casein hydrolysate generated by the cell envelope-associated proteinase of Lactobacillus delbrueckii ssp. lactis CRL 581 protects against trinitrobenzene sulfonic acid-induced colitis in mice. Journal of Dairy Science , Volume 95 , Issue 3 , 2012, 1108 - 1118 .
(6) Ellie J. C. Goldstein, Kerin L. Tyrrell, Diane M. Citron; Lactobacillus Species: Taxonomic Complexity and Controversial Susceptibilities, Clinical Infectious Diseases, Volume 60, Issue suppl_2, 15 May 2015, Pages S98-S107.
(7) Kliche, T., Li, B., Bockelmann, W. et al. Screening for proteolytically active lactic acid bacteria and bioactivity of peptide hydrolysates obtained with selected strains. Appl Microbiol Biotechnol (2017) 101: 7621.
(8) Santos Rocha, Clarissa et al. "Local and Systemic Immune Mechanisms Underlying the Anti-Colitis Effects of the Dairy Bacterium Lactobacillus Delbrueckii ." Ed. Markus M. Heimesaat. PLoS ONE 9.1 (2014): e85923.
(9) Yu, Q., Zhu, L., Wang, Z. et al. Lactobacillus delbrueckii ssp. lactis R4 prevents Salmonella typhimurium SL1344-induced damage to tight junctions and adherens junctions. J Microbiol. (2012) 50: 613.