L-Lysin & L-Lysin-Mangel

L-Lysin gehört zu den unentbehrlichen Aminosäuren und muss daher regelmäßig in ausreichender Menge mit der Nahrung aufgenommen werden. Die Aminosäure ist hauptsächlich in tierischem Eiweiß enthalten. Geringe Mengen L-Lysin findet man zudem im Getreideeiweiß. Mitunter wird in der Landwirtschaft Getreide künstlich L-Lysin zugeführt, um dadurch Tierfutter mit der Aminosäure anzureichern. L-Lysin kommt eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr zu. Im menschlichen Körper erfüllt es darüber hinaus weitere wichtige Funktionen und ist beispielsweise an der Proteinsynthese beteiligt. Für den Kollagenaufbau werden neben L-Lysin auch L-Glycin und L-Prolin benötigt. Ein Mangel an L-Lysin führt zu Wachstumsstörungen und erhöht die Infektanfälligkeit. Aufgrund der Bedeutung für die Kollagensynthese gelten spröde Haut, brüchige Nägeln und Haarausfall als mögliche Symptome eines L-Lysin-Mangels.

Funktion im Körper

Da der Körper L-Lysin nicht selbst synthetisieren kann, es aber für einige Funktionen im Körper gebraucht wird, muss es in ausreichender Menge mit der Nahrung aufgenommen werden. Besonders wichtig ist L-Lysin für Folgendes:

  • Proteinsynthese
  • Kollagenaufbau
  • Knochenstoffwechsel(Anregung der Osteoplastentätigkeit)
  • Immunsystem

Als Gegenspieler der Aminosäure Arginin, dem Hauptnährstoff des Herpesvirus, kommt L-Lysin eine besondere Rolle bei der Abwehr des Herpesvirus zu. Außerdem wird L-Lysin zur Produktion von L-Carnitin benötigt. 

L-Lysin-Mangel

Ein L-Lysin-Mangel ist außer für bestimmte Risikogruppen überaus selten. Kommt es jedoch zum Defizit, können Wachstumsstörungen und das vermehrte Auftreten von Infekten die Folge sein. 

Ursachen 

Da L-Lysin hauptsächlich in tierischem Eiweiß vorkommt, kann es bei einer pflanzlichen Diät zum Mangel kommen. Auch Kinder können von einem L-Lysin-Mangel betroffen sein, da ihr Bedarf in der Wachstumsphase erhöht ist.

L-Lysin-Mangel Symptome 

Folgende Symptome können einen L-Lysin-Mangel ankündigen:

  • Infektanfälligkeit
  • Übelkeit
  • Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten
  • Leistungsabfall
  • spröde Haut 
  • brüchige Nägel
  • Haarausfall
  • Wachstumsstörungen

L-Lysin-Mangel behandeln und vorbeugen

Wenn der Arzt einen L-Lysin-Mangel diagnostiziert hat, werden zunächst Nahrungsergänzungsmittel in adäquater Dosierung verordnet. Die tatsächliche Dosis richtet sich dabei nach der Schwere des Defizits. Mengen zwischen 0,5 und 5 Gramm sind möglich. Als übliches Mittelmaß gilt eine tägliche Zufuhr von ungefähr 3 Gramm. 

Selbstbehandlung 

Leichten Mangelerscheinungen kann mit einer ausgewogenen Ernährung entgegengewirkt werden. Vor allem Fisch und Fleisch eignen sich, um einen L-Lysin-Mangel auf eigene Faust zu behandeln. Für Vegetarier und Veganer empfiehlt es sich bei Mangelerscheinungen auf ein Nahrungsergänzungspräparat zurückgreifen. Die tägliche Dosis sprechen Sie am besten mit dem behandelnden Arzt ab.

Überdosierung 

Bei einer normalen Ernährungsweise sind keine Nebenwirkungen zu erwarten. Wird L-Lysin jedoch über Supplemente in erhöhter Dosis zugeführt, wird bei hohen Dosen die Blutgerinnung gehemmt. Daher sollte L-Lysin nicht vor operativen Eingriffen eingenommen werden. Außerdem beeinflusst L-Lysin den Blutzuckerspiegel. Die Datenlage für Schwangere ist bisher noch zu dünn. Daher sollte von einer therapeutischen Einnahme während der Schwangerschaft abgesehen werden.

Täglicher Bedarf

Der tägliche Bedarf richtet sich nach dem individuellen Körpergewicht: für einen gesunden Erwachsenen werden 38mg L-Lysin pro Kilogramm Körpergewicht empfohlen. Bei einem Gewicht von 70kg wären entsprechend 2,7g täglich zuzuführen. 

Passende Produkte

Tabletten L-Lysin - 120 Tabletten
Kapseln L-Lysin Hochdosiert 120 Kapseln
Pulver L- Lysin Pulver

Risikogruppen L-Lysin-Mangel

RisikogruppeBeschreibung
Vegetarier & Veganer

Da L-Lysin hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln zu finden ist, sind Menschen, die auf Fisch und Fleisch verzichten, einem erhöhten Risiko ausgesetzt, an einem Mangel zu leiden. Die zugeführten Mengen aus Getreideprotein und anderen pflanzlichen Eiweißen genügen zum Teil nicht aus, um den Bedarf zu decken. Gegebenenfalls muss die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels in Erwägung gezogen werden. 

Babys

Da sich Neugeborene und Kleinkinder noch in der Wachstumsphase befinden, ist ihr L-Lysin-Bedarf erhöht. Wird dieser nicht gedeckt, kann es zu Wachstums- bzw. Entwicklungsstörungen kommen.

L-Lysin findet Anwendung bei

AnwendungsgebietBeschreibung
Osteoporose

L-Lysin kann offenbar auf den Calciumstoffwechsel einwirken und die Osteoplastentätigkeit steigern. Daher birgt L-Lysin ein großes Potential für die Behandlung von Osteoporose, wo der Calciumeinbau in die Knochen gestört ist. Die Wirksamkeit von L-Lysin muss in diesem Fall jedoch erst noch wissenschaftlich bestätigt werden. 

 
Diabetes

Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass L-Lysin für Diabetiker relevant sein könnte, da ihm offenbar eine blutzuckersenkende Wirkung zukommt. Weitere Studien sind jedoch nötig.

 
Herpes

L-Lysin wird erfolgreich zur Behandlung von Herpes labialis eingesetzt. Präventiv haben sich Gaben von etwa 1,5g bewährt. Bei einem akuten Schub sind auch höhere Mengen von etwa 3g möglich. Eine Behandlung über mehrere Monate verhindert offenbar das Wiederauftreten von Fieberblasen. Weitere Fallstudien sind jedoch nötig, um die antivirale Wirkung von L-Lysin wissenschaftlich zu bestätigen.

 

Häufige Fragen und wissenswertes

Was verbessert die Aufnahme von L-Lysin? 

Vor allem in tierischen Produkten kommen höhere Mengen L-Lysins vor. Insbesondere für therapeutische Zwecke kann die L-Lysin-Wirksamkeit durch die gleichzeitige Zufuhr von Vitamin B gesteigert werden. 

Was verschlechtert die Aufnahme von L-Lysin? 

Die gleichzeitige Zufuhr von Arginin und L-Arginin hemmt die L-Lysin-Aufnahme und -Wirksamkeit.

L-Lysin & Herpes 

L-Lysin kann als Medikament zur Behandlung von Lippenherpes genutzt werden. Durch die zusätzliche Gabe kann das Auftreten von Fieberblasen gehemmt werden. Die Ansteckungsgefahr wird jedoch durch die Einnahme von L-Lysin nicht gemindert.

L-Lysin-Darreichungen

Da Aminosäuren empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren, bieten sich vor allem Kapseln zur Einnahme an. Aber auch Tabletten mit L-Lysin können helfen, ein vorhandenes L-Lysin-Defizit auszugleichen. Achten Sie darauf, dass die Substanz in "freier Form" vorliegt. So kann der Körper die Aminosäure am besten verwerten.

Unterschied Lysin & L-Lysin 

Die Begriffe Lysin und L-Lysin bezeichnen beide gleichermaßen eine unentbehrliche Aminosäure. Das L vor dem Namen deutet darauf hin, dass Lysin in links drehender Form vorliegt. Ein D vor dem Namen zeigt die rechts drehende Form einer Aminosäure an. 

Quellen

- Burgerstein, U., Schurgast, H, Zimmermann, M: Handbuch Nährstoffe - Vorbeugen und heilen durch ausgewogene Ernährung (2012), Trias Verlag (12. Auflage) 
- http://www.spektrum.de/lexikon/ernaehrung/aminosaeuren/392
- http://aminosäure.org/aminosaeuren/l-lysin/
- http://www.aminosaeuren.biz/l-lysin/
- http://pbmc.ibmc.msk.ru/index.php/en/article/PBMC-1998-44-4-384-en
- http://www.hardtailzbar.com/Wdl5qbVg10197/
- http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/8/bc/vlu/proteine/aminosaeuren.vlu/Page/vsc/de/ch/8/bc/proteine/aminos_u_einleit/d_l.vscml.html